Hier können Sie sich über grundlegende Vorhaben unserer Schule informieren. So sieht der normale Schulalltag aus:
1. Allgemeines komplett sanierte Fachunterrichtsräume mit moderner Innenausstattung kindgerecht gestalteter Pausenhof seperat für die Grundschule und Regionale Schule vielfältiges Fremdsprachenangebot Englisch - ab Kl. 1 (auf Wunsch); 1. Fremdsprache - ab Kl. 3; Russisch/Französisch ab Kl.7 umfangreich ausgestattete Schülerbibliothek volle Halbtagsschule in der Grundschule gebundene Ganztagschule ab Kl. 5 Internetzugang, Inforaum, Pausenhalle mit Rückzugsbereich Milchtrinken und Wahlmittagessen im neu gestalteten Essenraum möglich Sportplatz, Turnhalle und Schulgarten
2. Einschulung in Klassenstufe 1 Spielvormittag im Januar Informationsveranstaltung für Eltern Zusatzangebote in der VHS wie: Basteln, Sport, Musik, Niederdeutsch
3. Volle Halbtagsschule feste Öffnungszeiten Montag - Freitag 7:10 - 13:30 Uhr geöffnet Schüler werden pädagogisch angeleitet und betreut kostenlos für alle Schüler
4. Ganztagsschule ( in gebundener Form) Teilnahme Kl. 5 - 10 dienstags - donnerstags 14:00 - 15:35 Uhr Förderungsangebote Klassen 7-9 verschiedene Arbeitsgemeinschaften (Gitarre, Line Dance, Gerätturnen, Darstellendes Spiel, Niederdeutsch, Kochen und Backen, Sportspiele, künstlerisches Gestalten, Basteln, Hausaufgabenbetreuung) LRS - Förderung Musikschule
5. Grundschule jedes Kind dort abholen wo es steht anschaulich unterrichten, Lesekompetenz stärken (wöchentlich pro Klasse eine zusätzliche Lesestunde) Förderunterricht in Deutsch/Mathematik Wandertage, Exkursionen, Theaterbesuche, Klassenfahrten Kennenlernen der Kreisstadt und Landeshauptstadt Lesewettstreit Mathematikolympiade Niederdeutsch
Förderung unserer besten Leichtathletik-Sportler
6. Orientierunggstufe Kl. 5/6 Umsetzung des Konzepts "Längeres gemeinsames Lernen" Durchführung gemeinsamer Projekte und Exkursionen differenzierte Förderung der Schüler Mathematik - und Englischolympiade, Teilnahme am überregionalen Lesewettstreit Informationsveranstaltungen und Sprechstunden der Klassenleiter und Schulleiterin
7. Sekundarstufe Kl. 7 - 10 qualitativ guter Fachunterricht Binnendifferenzierung Einsatz neuer Medien Berufsfrühorientierung und Betriebspraktika Wandertage, Projekte und Exkursionen u.a Kl. 9 nach Weimar, Theaterfahrten Förderunterricht Deutsch, Mathematik, Besuch des Landtages und des Flughafen Laages im Rahmen des Sozialkundeunterrichts individuelle Prüfungsvorbereitung Klasse 10 Ziel: Jeder SchülerIn verlässt die Schule mit dem für ihn/sie besten Abschluss
8. Schulische Höhepunkte Weihnachtsmarkt (Vorabend zum 1. Advent) Sport- und Spielefest; Kreismeisterschaften Leichtathletik Programm zum Elternabend (GS/RegS) Zusammenarbeit mit Elternschaft (jährlich abwechselnde Höhepunkte) Tag der Begegnung
-
9. Schulsozialarbeiter
Seit August 2020 gibt es an unserer Schule Mühlen Eichsen die Schulsozialarbeit als Angebot im alltäglichen Schulbetrieb.
Liebe Schülerinnen und Schüler, wenn
- ihr euch im Schulalltag unwohl fühlt
- euch Probleme und Sorgen belasten
- es zu Hause Stress gibt
- in der WhatsApp – Gruppe unschöne Dinge passieren
- ihr einfach mal über alles reden wollt …
findet ihr mich im Raum 202. Dort bin ich an Schultagen von 8:00 bis 13:00 Uhr, wenn ich nicht gerade im Schulhaus oder auf dem Schulgelände unterwegs bin.
Gerne biete ich meine Unterstützung bei Problemen an oder höre auch ‚einfach nur‘ mal zu!
Außerdem:
Wenn ihr Ideen und Lust zur Verbesserung und Mitgestaltung unserer Schule habt, helfe ich gerne dabei, etwas zu bewegen!
Sehr geehrte Eltern,
das Angebot der Schulsozialarbeit steht auch Ihnen offen, wenn es darum geht, Ihr Kind im Schul- und Lebensalltag zu unterstützen. Ziel ist dabei die Förderung der eigenständigen Persönlichkeitsentwicklung ihres Kindes sowie die etwaige Verbesserung der Rahmenbedingungen sowohl in der Schule als auch im außerschulischen Bereich.
Die Schulsozialarbeit bietet dafür:
- Gesprächs- und Beratungsangebote zu schulischen und familiären Themen
- Einzelfallhilfe und Krisenbewältigung für Schülerinnen und Schüler
- Soziale Gruppenarbeit in der Schule zur Förderung von Sozialkompetenz und Selbstwerterleben
- Beratung von Lehrkräften
- Vernetzung und Kooperation mit örtlichen Behörden und Vereinen
Ich bin wie folgt zu erreichen:
Sebastian von der Heyde
Regionale Schule mit Grundschule Mühlen Eichsen Raum 202 Mo-Fr 8:00 bis 13 Uhr
Tel. 0172 844 27 61
S.vonderheyde@schule-muehlen-eichsen.de
Die Schulsozialarbeit an der Regionalen Schule mit Grundschule Mühlen Eichsen wird gefördert von:
|